Links
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die angezeigten Banner und Links führen.
- Alle
- Diverses und Informatives
- Institutionen und Vereine
- Alkohol
- Angehörige
- Medikamente
- Illegalisierte Drogen
- Essstörungen
- Pathologisches Glücksspiel
- Verhaltenssüchte
Alle Links
Alkohol
- alkcoach
Onlinekurs zur Reduktion oder Aufgabe des Alkoholkonsums - Alkohol-Selbsttest, Tipps zur Reduktion des Alkoholkonsums
Auf dieser Seite finden Sie einen Alkohol-Selbsttest sowie konkrete Tipps zur Reduktion des Alkoholkonsums. Sie erfahren, wo Sie Hilfe erhalten, wenn Sie weniger Alkohol trinken wollen oder Informationen und Beratung rund um das Thema Alkoholabhaengigkeit suchen. - Gruppenangebot für Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Wirbelkiste ist ein Gruppenangebot fuer Kinder zwischen acht und zwoelf Jahren, in deren Familien es Schwierigkeiten mit Alkohol gibt. Die Gruppe trifft sich einmal woechentlich an neun Terminen, die jeweils zwei Stunden dauern. Kooperation zwischen Zentrum fuer Suchtmedizin, LSF und Vivid. - Infos für Eltern
Diese Internetseite bietet Ihnen viele sachliche Informationen, z.B. ueber den Alkohol, seine Wirkungsweisen, aber auch ueber die Verbreitung des Konsums bei Jugendlichen und das Jugendschutzgesetz. Darueber hinaus finden Sie praktische Tipps und Hinweise, die Sie - je nach Alter Ihres Kindes - in Ihrem Erziehungsverhalten unterstuetzen koennen, wenn Sie sich unsicher fuehlen. - Infos mit Reportagen, Interviews
Alk-Info.com ist eine Internetplattform und wendet sich an Menschen, die an Alkoholismus erkrankt sind sowie an deren Angehoerigen, Freunden, Bekannten und Kollegen. Geboten werden Informationen zu diesem Thema in Form von Reportagen und Interviews. - Kontrolliertes Trinken
Das ambulant kontrollierte Gruppenprogramm (AkT) bzw. Einzelprogramm (EkT) ist ein zieloffenes ambulantes Angebot fuer Menschen, die eine Veraenderung ihres Alkoholkonsums anstreben. Auf dieser Seite finden Sie einen Alkohol-Selbsttest, Adressen von kt-TrainerInnen in Ihrer Region, ein Selbstlernprogramm zum Erlernen des kontrollierten Trinkens, vielfaeltige Hintergrundinformationen. - Online-Selbsthilfeprogramm
Diese Seite bietet ein Online- Selbsthilfeprogramm zur Veränderung (kontrolliertes Trinken oder Abstinenz) eines problematisch gewordenen Alkoholkonsums. - Stationaere Einrichtung Kärnten
Stationaere Einrichtung Kaernten Krankenhaus de La Tour 9521 Treffen - Stationäre Einrichtung Steiermark
Steiermärkische Krankenanstalten-Gesellschaft m .b .H., Zentrum für Suchtmedizin LKH Graz Süd West - Standort Süd, Wagner Jauregg Platz 1 8053 Graz graz.at - Stationäre Einrichtung Vorarlberg
Krankenhaus Maria Ebene 6820 Frastanz - Stationäre Einrichtung Wien
Anton Proksch Institut 1230 Wien - Weniger Alkohol, Mehr vom Leben
"Weniger Alkohol - Mehr vom Leben" ist eine Initiative des Gesundheitsfonds Steiermark. Wir wollen durch den steirischen Aktionsplan "Weniger Alkohol - Mehr vom Leben" die Steirerinnen und Steirer für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Alkohol sensibilisieren, über mögliche Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums und auf Hilfsangebote aufmerksam machen. Als erstes Bundesland startete die Steiermark im Oktober 2016 mit der Umsetzung eines Aktionsplans zur Alkoholprävention.
Drogeneinrichtungen Österreich
- Anton Proksch Institut
Das Anton Proksch Institut ist eine der führenden Suchtkliniken Europas. Hier werden alle Formen der Sucht, von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bis hin zu nichtstoffgebundenen Suchtformen wie Spielsucht, Internetsucht, Kaufsucht oder Arbeitssucht behandelt und erforscht. - Christliche Gemeinschaft Cenacolo
Die Christliche Gemeinschaft Cenacolo bietet jungen Menschen in Krisensituationen, besonders bei Drogenproblemen, die Möglichkeit zu einem Neubeginn. - Grüner Kreis
Betreuung, Behandlung, Rehabilitation, Integration Seit 1983 steht der Verein Grüner Kreis für die Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen und bietet als führende Einrichtung in Österreich bei Abhängigkeitsproblemen rasche und professionelle Hilfe. - Haus am Seespitz
In einer großzügigen Anlage am Achensee bietet die Therapienetz GesmbH (Gesellschaft für Psychische Gesundheit - pro mente tirol und Verein für Drogentherapie Tirol) eine Kurzzeittherapiemöglichkeit für Menschen mit Drogenabhängigkeit. - Krankenhaus Maria Ebene
Das Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz ist die älteste Einrichtung der Stiftung. Sie ging mit der Aufnahme der ersten Patienten 1976 in Betrieb. Neben Patienten mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit wurden auch schon frühzeitig Behandlungen von Drogenabhängigen durchgeführt. In mehreren Bauetappen wurde die Anzahl der Therapieplätze von 20 auf 50 erhöht. Ein Viertel davon sind Frauenbetten. Seit der Eröffnung der Drogenstation Carina 1983 und der Therapiestation Lukasfeld 1994 konzentrieren wir uns auf die Behandlung von Frauen und Männern mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. - Oikos
Oikos ist ein gemeinnützig geführter Verein zur Betreuung suchtkranker Menschen. In unserem "Haus 90" bieten wir drogenabhängigen Menschen die Möglichkeit, eine Therapie zu machen, die zwischen 6 und 18 Monate andauern kann - je nach Krankheitsbild des Betroffenen. Entscheidend ist der Wille, ein Leben in Abstinenz zu führen - und darauf wollen wir unsere KlientInnen so gut wie nur möglich vorbereiten. - Schweizer Haus Hadersdorf
Das Schweizer Haus Hadersdorf ist eine Einrichtung für Drogentherapie mit stationärer, dezentraler und ambulanter Betreuung. Wir verfolgen das Ziel, durch Beratung, ärztliche Betreuung, und kurz- und mittelfristige Therapien suchtkranken Menschen auf ihrem Weg zu Drogenabstinenz und bei der Resozialisierung zu helfen. Als eine der wenigen Therapieeinrichtungen in Europa bieten wir Substitutionsprogramme auch im stationären Bereich an. Das SHH ist eine nach §15 Suchtmittelgesetz (SMG) anerkannte Einrichtung. - Therapiestation Erlenhof
Die Therapiestation Erlenhof richtet ihr Angebot an erwachsene Frauen, Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden. Bei uns finden sie Unterstützung und Hilfe, um ihre Drogen-, Alkohol- und/oder ihre Medikamentenabhängigkeit zu bewältigen. Auch bei vielen seelischen Folge- und Begleiterkrankungen der Abhängigkeitserkrankung sowie bei zusätzlichen psychischen Störungen können sie im Rahmen unseres Therapieprogramms Hilfe erhalten. Wir zeigen ihnen Wege auf, wie sie eine dauerhafte und zufriedene abstinente Lebensführung praktizieren können. - Verein Wiener Sozialprojekte
Der Verein Wiener Sozialprojekte (VWS) informiert, berät und betreut Personen mit Drogenproblemen und andere marginalisierte Gruppen. Zu diesem Zweck betreibt er mehrere Hilfsprojekte in Wien: niedrigschwelligen Einrichtungen für die Drogenstraßenszene bzw. für KonsumentInnen von Freizeitdrogen, Integrationsmaßnahmen in den Bereichen Arbeit und Wohnen sowie gemeinwesenorientierte Projekte. Damit verfolgt er das Ziel, psychisches, physisches und soziales Leid zu reduzieren, Gesundheit zu erhalten, gesellschaftlicher Ausgrenzung entgegenzuwirken, die gesundheitliche, soziale und berufliche (Re-)Integration zu fördern und/oder das soziale Miteinander im öffentlichen Raum sowie das subjektive Sicherheitsgefühl der WienerInnen zu fördern. - Walkabout
Walkabout Therapiestation für Drogenkranke: Qualifizierte Entzugsbehandlung dauert 3 bis 4 Wochen. Nach dem körperlichen Entzug und einem drogenfreien Harn wechselt der Patient/die Patientin mit einem Übergangsritual in die Entwöhnung (Kurzzeittherapie 84 Tage). - Zukunftsschmiede
Suchtbehandlung bei Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
Drogeneinrichtungen Steiermark
- Beschäftigungsprojekt Offline
Das Projekt Offline ist ein Beschäftigungsprojekt für suchtkranke Menschen in Graz. - Drogenberatung des Landes Steiermark
Drogenberatung des Landes Steiermark - Grüner Kreis
Betreuung, Behandlung, Rehabilitation, Integration Seit 1983 steht der Verein Grüner Kreis für die Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen und bietet als führende Einrichtung in Österreich bei Abhängigkeitsproblemen rasche und professionelle Hilfe. - I.K.A Interdisziplinäre Kontakt- & Anlaufstelle, medizinische und psychosoziale Suchtkrankenversorgung
Die I.K.A. ist eine niederschwellige Einrichtung. Suchtmittelabhängige erhalten einen direkten, einfachen und kostenlosen Zugang zur medizinischen, pflegerischen, psychologischen und sozialarbeiterischen Versorgung. Durch das auf Substanzabhängigkeit spezialisierte interdisziplinäre Team kann auf die vielschichtigen Probleme Suchtkranker eingegangen und eine umfassende Behandlung und Betreuung angeboten werden. - Reehtira
Der Verein Reethira betreibt die einzige traumapaedagogische Facheinrichtungen in Oesterreich für Maedchen. Die Zielgruppe im Wohnhaus ReethiRa sind Maedchen und Frauen ab dem 15. bis zum 30. Lebensjahr. - Sozialmedizinische Zentrum (SMZ) Liebenau
Der Mensch im Mittelpunkt einer vernetzten Gesundheitswelt, in der Beratung, medizinische Versorgung, Pflege und Prävention reibungslos ineinander übergreifen dieses Idealbild ist als einzigartiger Modellfall seit rund 20 Jahren Wirklichkeit. Das Sozialmedizinische Zentrum (SMZ) Liebenau in Graz weist erfolgreich den Weg für künftige gesundheitspolitische Reformen und zeigt, dass es sehr wohl möglich ist, die medizinischen Strukturen den Bedürfnissen der Patienten anzupassen und nicht umgekehrt. - Streetwork.u. Kontaktladen
Streetwork im Drogenbereich und Kontaktladen Graz - Substitutionsambulanz LKH Graz II
Die Substitutionsambulanz ist eine nach §15 Suchtmittelgesetz (SMG) anerkannte, ambulante Therapieeinrichtung und damit im Bereich der illegalen Substanzen beauftragt, die gesundheitsbezogenen Maßnahmen gemäß §11 SMG durchzuführen. Die Behandlung und Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team um ein differenziertes Bild der Bedürfnisse der Betroffenen zu bekommen und darauf basierend ein individuell angepasstes Betreuungsangebot zu erstellen. - Ubuntu
Der Verein Ubuntu betreibt die einzige traumapaedagogische Facheinrichtungen in Oesterreich für Maenner. Die Zielgruppe im Wohnhaus Ubuntu sind Maenner ab dem 16. bis zum 30. Lebensjahr. - Zentrum für Suchtmedizin (ZSM)
Das Zentrum für Suchtmedizin besteht seit 1986. Wir sehen Suchtkrankheiten als Prozesse, die sich oftmals über Jahrzehnte entwickeln und in bestimmten Entwicklungsphasen des Prozesses unterschiedliche Therapieformen erfordern. Die Abteilung teilt sich in einen ambulanten und stationären Bereich. Der ambulante Bereich umfasst eine suchtmedizinische Ambulanz und eine Drogenambulanz, der stationäre Bereich besteht aus 5 Stationen mit insgesamt 111 Betten, die jeweils besondere Behandlungsschwerpunkte anbieten. Das Einzugsgebiet umfasst die Steiermark und das Südburgenland. Falls Sie eine suchtmedizinische Behandlung anstreben, empfehlen wir Ihnen, unsere Ambulanz unter der Telefonnummer 0316 / 2191 - 2222 zu kontaktieren. In einem ambulanten Gespräch wird mit Ihnen gemeinsam abgeklärt, welches Behandlungsangebot für Sie derzeit in Frage kommt.
Essstörungen
- Bulimie
• Enthält Informationen zu Bulimie • Bücherliste • Forum und Linkseite - BZgA Essstörungen
• allgemeine Information zu Essstörungen • Präventionsangebote in Deutschland • Beratungsstellen • Literatur- und Medienliste - Deutsche Gesellschaft für Essstöungen
• allgemeine Informationen zu Essstörungen • Links - FEM
ein Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern und Mädchen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu fördern und zu unterstützen. Als Anlaufstelle bieten wir Ihnen Unterstützung und Beratung bei einer Vielzahl von Fragen und Problemen, die Ihre körperliche und seelische Gesundheit betreffen. - Hotline für Essstörungen
dieSie - Wiener Programm für Frauengesundheit. Die Hotline für Essstörungen steht für Fragen und Informationen rund um das Thema Essstörungen und krankhaftes Essverhalten zur Verfügung. tel.: 0800 - 20 11 20 kostenlos - anonym - bundesweit Montag bis Donnerstag von 12-17 Uhr (ausgenommen Feiertage) e-Mail-Beratung: hilfe@essstoerungshotline.at - intakt
intakt - Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen • Tel.: 01/ 22 88 77 0-0 • E-Mail: office@intakt.at - Kompetenzzetrum Essstörung
• Allgemeine Informationen zu Essstörungen • Eigene Forschungsprojekte (Forschungsprojektliste) • Spezialambulanz für Essstörungen für Kinder & Jugendliche im AKH Wien und sonstige Therapieangebote • Sonstige Betreuungseinrichtungen in Österreich • ÖGES • Besprechungen von nützlicher Literatur zum Thema (Literaturliste) • Veranstaltungen • Besprechung und Bewertung von Internetsites zu Essstörungen • Therapieleitlinien - Setpoint
• Selbsthilfegruppe von Frauen mit Essproblemen, Informationen und Adressen von Anlaufstellen - sowhat
Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen sowhat ist sowohl Vorreiter als auch erfahrener Spezialist in der ambulanten Behandlung von Menschen mit Essstörungen. sowhat bietet ein hochfrequentes kassenfinanziertes Therapieprogramm und ermöglicht Betroffenen so eine intensive ambulante Behandlung für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren.
Informatives
- Drogen im Gehirn
- Gesundheit in der Steiermark
Gesundheitsinfo des Landes, Inormation und Adressen - Medizinische Universität & Allgemeines Krankenhaus Wien
Medizinische Universität & Allgemeines Krankenhaus Wien www.sucht-news.at - Special-Interest-Plattform
Mit fast fünf Millionen Seitenzugriffen eine der größten Special-Interest-Plattformen im deutschen Sprachraum und derzeit auf Platz 2 unter den österreichischen Themenportalen im Gesundheitsbereich. Einer der sechs Themenkanäle beschäftigt sich mit dem Bereich Gesundheit und Medizin. Neben den verschiedensten themenbezogenen Artikeln unter anderem eine Liste von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen veröffentlicht: http://gesund.co.at/selbsthilfegruppen-oesterreich-10197/ . - Suchthilfekompass
Der Suchthilfekompass ist ein elektronisches Verzeichnis und bietet derzeit Informationen zu jenen Drogenhilfeeinrichtungen, die gemäß § 15 Suchtmittelgesetz im Bundesgesetzblatt kundgemacht sind (ambulante oder stationäre Einrichtungen, die für die Durchführung gesundheitsbezogener Maßnahmen zur Verfügung stehen), sowie über Einrichtungen zur Therapie von Alkoholabhängigkeitserkrankungen (übernommen und adaptiert aus dem seinerzeitigen „Band 2: Einrichtungen“ des „Handbuch Alkohol – Österreich“) - Suchtprävention in Gebärdensprache
Mit dieser Informationsplattform wurden erstmals barrierefreie Informationen zum Thema Sucht und Suchtprävention in der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) veröffentlicht. Die Informationen gibt es sowohl zu substanzgebundenen Süchten - zum Beispiel Alkohol oder Kokain - als auch zu substanzungebundenen Problemen. Das Institut für Suchtprävention (ISP) der Sucht- und Drogenkoordination Wien und equalizent, das Qualifikationszentrum für Gehörlosigkeit und Gebärdensprache, haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. Die Gebärdensprache-Videos wurden extra aufbereitet und optimiert, damit die Filme in Gebärdensprache auch über Smartphone angesehen werden können. - Wie finde ich Gesundheitsinformationen im Internet ?
befasst sich vorwiegend mit Public Health Themen und hat als weiteren Schwerpunkt den Aufbau von Gesundheitskompetenzen (Health Literacy). Sowohl Organisationen als auch interessierte Privatpersonen finden hier interessante Informationen zu diesen Themen. Der angebotene Blog greift immer wieder gesundheitsrelevante Themen des Alltags auf und kann selbstverständlich kostenlos abonniert werden.
Institutionen und Vereine
- ARGE Suchtvorbeugung
Homepage der ARGE Suchtvorbeugung, viele Infos, Unterrichtsmaterialien usw. - Österr.Verein der Drogenfachleute
Der ÖVDF besteht seit 1994 bundesweit als politisch und konfessionell unabhängiger Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die in der Sucht- und Drogenarbeit in den Bereichen Prävention, Therapie und Überlebenshilfe tätig sind. Im nationalen Bereich gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem 1981 gegründeten österreichischen Arbeitskreis für kommunikative Drogenarbeit. Auf internationaler Ebene ist der ÖVDF Mitglied von ERIT (Europäische Föderation von Drogenfachleuten) und anderen europäischen Netzwerken. Der ÖVDF sieht es als seine Aufgabe, die Entwicklung von Qualitätskriterien und ethischen Standards im Umgang und in der Behandlung Drogenabhängiger voranzutreiben und zu sichern. Er unterstützt Fortbildungen, Forschungen und die Verbreitung von Fachwissen über Suchtentstehung, Prävention, Überlebenshilfe, Behandlung, Rehabilitation und Nachbetreuung. - Dachverband Familienberatung
Der "Dachverband Familienberatung" ist ein Zusammenschluss österreichweiter Rechtsträger von Familienberatungsstellen. Familienberatungsstellen sind im Sinne des Familienberatungsförderungsgesetzes vom Bund anerkannte Beratungsstellen zur Förderung der individuellen körperlichen und psychischen Gesundheit sowie der Stabilität von Ehen, eingetragenen Partnerschaften, Lebensgemeinschaften und der Vielfalt der heutigen Familienformen. Die Familienberatungsstellen österreichs garantieren kostenlose und vertrauliche Beratungen für hilfesuchende Menschen. Wenn im eigenen sozialen Netzwerk Hilfe und Unterstützung nicht mehr ausreicht, nehmen sich professionelle BeraterInnen dieser Menschen, Paare, Familien und Gruppen an und erarbeiten mit ihnen gemeinsam Lösungen zur Verbesserung der belastenden Familien- bzw. Lebenssituationen. - Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht - Gesundheitsfonds Steiermark
Zahlreiche Einrichtungen der Suchthilfe bieten spezifische Hilfe für suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige. Daneben stehen immer auch die psychosozialen Beratungsstellen als Anlaufstellen bzw. für eine weiterführende psychosoziale Betreuung zur Verfügung. Im Hinblick auf die Behandlung der Sucht, aber auch auf die häufig damit verbundenen psychosozialen Probleme, sollen Wege gefunden werden, um in unserer Gesellschaft sowie im Umgang mit Gesetzen und Behörden Akzeptanz zu finden. - Suchtkoordination des Landes Steiermark
Suchtkoordination des Landes Steiermark - Vivid
Informationsmaterialien, Unterrichtsbehelfe und Fachliteratur Unterstützung bei der Planung und Durchführung suchtpräventiver Projekte Vorträge, zielgruppenorientierte Fortbildungsveranstaltungen und Lehrgänge Fachliche Beratung von Gremien und Organisationen Zimmerplatzgasse 13/I A-8010 Graz T +43(0)316/82 33 00, F DW 5
Pathologisches Glücksspiel
- Ambulante Behandlungseinrichtung für Glücksspielabhängige und Angehörige Wien
Spielsucht-Fragen und Antworten; Zahlen und Fakten; Onlineberatung; Infofolder zum Download (auch für Angehörige) - Angehörige von GlücksspielerInnen
Angehörige von GlücksspielerInnen Ein kostenfreies Online-Beratungs-Programm für Angehörige von GlücksspielerInnen, bestehend aus insgesamt sechs Modulen, die aufeinander aufbauen. Die Module enthalten Informationen und Übungen zum Thema Glücksspielsucht, aber auch zu Themen wie Stress, Verantwortung etc. - Bundesministerium für Finanzen - Glücksspiel & Spielerschutz
Gesetzliche Grundlagen Glücksspiel; Glücksspiel in Österreich; Spielerschutz und Hilfsangebote; Fachtagungen (Infos zum Download) - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Informationen für pathologische GlücksspielerInnen und Angehörige mit Migrationshintergrund in mehreren Sprachen. - Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark
Hilfsangebote Steiermark; Fachwissen; Spielsucht-Test; Behandlungsdaten - Fachverband Glücksspielsucht Deutschland
Informationen über Beratungsstellen, Fachkliniken und Selbsthilfegruppen in Deutschland; Fachliteratur, Forschungsergebnisse und Therapiekonzepte für BehandlerInnen; Statistiken und Pressespiegel für Journalisten sowie ein Online-Forum zum Thema Glücksspielsucht: www.forum-gluecksspielsucht.de - Schuldnerberatungsstellen
Schuldnerberatung/Existenzsicherung für GlücksspielerInnen und Angehörige; Schulung, Weiterbildung - Selbsthilfegruppe Anonyme Spieler
Information; Beratung; Therapie; Hotline für telefonische Beratung: 0660 / 123 66 74 - Stationäre Einrichtung Kärnten
Krankenhaus de La Tour 9521 Treffen www.diakonie-delatour.at/wo/kaernten/treffen/sonderkrankenhaus-de-la-tour - Stationäre Einrichtung Steiermark
Steiermärkische Krankenanstalten-Gesellschaft m .b .H., Zentrum für Suchtmedizin - Landesnervenklinik Sigmund Freud 8053 Graz www.lsf-graz.at/cms/ziel/2171202/DE/ - Stationäre Einrichtung Stmk, NÖ
Grüner Kreis - Verein zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Personen Vereinssitz: 1070 Wien - Stationäre Einrichtung Vorarlberg
Krankenhaus Maria Ebene 6820 Frastanz - Stationäre Einrichtung Wien
Anton Proksch Institut 1230 Wien www.api.or.at/typo3/index.php?id=187 - Website Casinos Austria
Kurzvideos der österreichischen Beratungseinrichtungen; Informationsvideo Glücksspielsucht
Substanzen
- Behandlung von Kokainabhängigkeit
Website zur Behandlung von Kokainabhängigkeit und -missbrauch - Beratungsprogramm für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten
Ist es dir manchmal zuviel, was du kiffst? Oder zu häufig? Und willst du deinen Konsum eigentlich einschränken, nur es klappt nicht so richtig? Vorsätze hast du oft, aber an der Realisierung scheitert es? Wenn es dir so oder so ähnlich geht, dann könnte das Beratungsprogramm "Realize it" für dich interessant sein. "Realize it" ist ein Beratungsprogramm für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten. Es wird von einer Vielzahl von Beratungsstellen in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. - Cannabis - Ganz aufhören oder reduzieren?
Ganz aufhören oder reduzieren? Im 50-Tage-Programm Quit the Shit unterstützt dich ein professionelles Beratungsteam individuell dabei, deinen Cannabiskonsum in den Griff zu kriegen. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym. - CANreduce
Onlinekurs zur Reduktion oder Aufgabe des Cannabiskonsums - checkit! - Kompetenzzentrum für Freizeitdrogen
checkit! ist deine Info- und Beratungsstelle zum Thema Freizeitdrogen, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken. Alles anonym, kostenlos und vertraulich! Hier findest du Informationen rund um das Thema psychoaktive Substanzen, Ergebnisse der von uns analysierten Proben, und die Möglichkeit unsere Onlineberatung zu nutzen. - Substitutionsbehandlung
Bei der Substitutionsbehandlung erhalten suchtkranke Menschen opioidhaltige Arzneimittel zum Schlucken auf Rezept verschrieben. Diese Arzneimittel ersetzen die opioidhaltigen Drogen, die zuvor auf illegalem Weg beschafft und gespritzt wurden. Die Substitutionsbehandlung kann als Ueberbrückungs-, Reduktions- oder Erhaltungstherapie zum Einsatz kommen. Die Rezepte dafuer koennen nur von ÄrztInnen ausgestellt werden, die eine Zusatzausbildung "Substitutionstherapie" haben.