Links
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die angezeigten Banner und Links führen.
- Alle
- Diverses und Informatives
- Institutionen und Vereine
- Alkohol
- Angehörige
- Medikamente
- Illegalisierte Drogen
- Essstörungen
- Pathologisches Glücksspiel
- Verhaltenssüchte
Illegalisierte Drogen
Drogeneinrichtungen Österreich
- Anton Proksch Institut
Das Anton Proksch Institut ist eine der führenden Suchtkliniken Europas. Hier werden alle Formen der Sucht, von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bis hin zu nichtstoffgebundenen Suchtformen wie Spielsucht, Internetsucht, Kaufsucht oder Arbeitssucht behandelt und erforscht. - Christliche Gemeinschaft Cenacolo
Die Christliche Gemeinschaft Cenacolo bietet jungen Menschen in Krisensituationen, besonders bei Drogenproblemen, die Möglichkeit zu einem Neubeginn. - Grüner Kreis
Betreuung, Behandlung, Rehabilitation, Integration Seit 1983 steht der Verein Grüner Kreis für die Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen und bietet als führende Einrichtung in Österreich bei Abhängigkeitsproblemen rasche und professionelle Hilfe. - Haus am Seespitz
In einer großzügigen Anlage am Achensee bietet die Therapienetz GesmbH (Gesellschaft für Psychische Gesundheit - pro mente tirol und Verein für Drogentherapie Tirol) eine Kurzzeittherapiemöglichkeit für Menschen mit Drogenabhängigkeit. - Krankenhaus Maria Ebene
Das Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz ist die älteste Einrichtung der Stiftung. Sie ging mit der Aufnahme der ersten Patienten 1976 in Betrieb. Neben Patienten mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit wurden auch schon frühzeitig Behandlungen von Drogenabhängigen durchgeführt. In mehreren Bauetappen wurde die Anzahl der Therapieplätze von 20 auf 50 erhöht. Ein Viertel davon sind Frauenbetten. Seit der Eröffnung der Drogenstation Carina 1983 und der Therapiestation Lukasfeld 1994 konzentrieren wir uns auf die Behandlung von Frauen und Männern mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. - Oikos
Oikos ist ein gemeinnützig geführter Verein zur Betreuung suchtkranker Menschen. In unserem "Haus 90" bieten wir drogenabhängigen Menschen die Möglichkeit, eine Therapie zu machen, die zwischen 6 und 18 Monate andauern kann - je nach Krankheitsbild des Betroffenen. Entscheidend ist der Wille, ein Leben in Abstinenz zu führen - und darauf wollen wir unsere KlientInnen so gut wie nur möglich vorbereiten. - Schweizer Haus Hadersdorf
Das Schweizer Haus Hadersdorf ist eine Einrichtung für Drogentherapie mit stationärer, dezentraler und ambulanter Betreuung. Wir verfolgen das Ziel, durch Beratung, ärztliche Betreuung, und kurz- und mittelfristige Therapien suchtkranken Menschen auf ihrem Weg zu Drogenabstinenz und bei der Resozialisierung zu helfen. Als eine der wenigen Therapieeinrichtungen in Europa bieten wir Substitutionsprogramme auch im stationären Bereich an. Das SHH ist eine nach §15 Suchtmittelgesetz (SMG) anerkannte Einrichtung. - Therapiestation Erlenhof
Die Therapiestation Erlenhof richtet ihr Angebot an erwachsene Frauen, Männer, Paare und Mütter mit Kindern, die ihre Suchtkrankheit zum Stillstand bringen wollen und sich daher für die Abstinenz entscheiden. Bei uns finden sie Unterstützung und Hilfe, um ihre Drogen-, Alkohol- und/oder ihre Medikamentenabhängigkeit zu bewältigen. Auch bei vielen seelischen Folge- und Begleiterkrankungen der Abhängigkeitserkrankung sowie bei zusätzlichen psychischen Störungen können sie im Rahmen unseres Therapieprogramms Hilfe erhalten. Wir zeigen ihnen Wege auf, wie sie eine dauerhafte und zufriedene abstinente Lebensführung praktizieren können. - Verein Wiener Sozialprojekte
Der Verein Wiener Sozialprojekte (VWS) informiert, berät und betreut Personen mit Drogenproblemen und andere marginalisierte Gruppen. Zu diesem Zweck betreibt er mehrere Hilfsprojekte in Wien: niedrigschwelligen Einrichtungen für die Drogenstraßenszene bzw. für KonsumentInnen von Freizeitdrogen, Integrationsmaßnahmen in den Bereichen Arbeit und Wohnen sowie gemeinwesenorientierte Projekte. Damit verfolgt er das Ziel, psychisches, physisches und soziales Leid zu reduzieren, Gesundheit zu erhalten, gesellschaftlicher Ausgrenzung entgegenzuwirken, die gesundheitliche, soziale und berufliche (Re-)Integration zu fördern und/oder das soziale Miteinander im öffentlichen Raum sowie das subjektive Sicherheitsgefühl der WienerInnen zu fördern. - Walkabout
Walkabout Therapiestation für Drogenkranke: Qualifizierte Entzugsbehandlung dauert 3 bis 4 Wochen. Nach dem körperlichen Entzug und einem drogenfreien Harn wechselt der Patient/die Patientin mit einem Übergangsritual in die Entwöhnung (Kurzzeittherapie 84 Tage). - Zukunftsschmiede
Suchtbehandlung bei Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
Drogeneinrichtungen Steiermark
- Beschäftigungsprojekt Offline
Das Projekt Offline ist ein Beschäftigungsprojekt für suchtkranke Menschen in Graz. - Drogenberatung des Landes Steiermark
Drogenberatung des Landes Steiermark - Grüner Kreis
Betreuung, Behandlung, Rehabilitation, Integration Seit 1983 steht der Verein Grüner Kreis für die Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen und bietet als führende Einrichtung in Österreich bei Abhängigkeitsproblemen rasche und professionelle Hilfe. - I.K.A Interdisziplinäre Kontakt- & Anlaufstelle, medizinische und psychosoziale Suchtkrankenversorgung
Die I.K.A. ist eine niederschwellige Einrichtung. Suchtmittelabhängige erhalten einen direkten, einfachen und kostenlosen Zugang zur medizinischen, pflegerischen, psychologischen und sozialarbeiterischen Versorgung. Durch das auf Substanzabhängigkeit spezialisierte interdisziplinäre Team kann auf die vielschichtigen Probleme Suchtkranker eingegangen und eine umfassende Behandlung und Betreuung angeboten werden. - Reehtira
Der Verein Reethira betreibt die einzige traumapaedagogische Facheinrichtungen in Oesterreich für Maedchen. Die Zielgruppe im Wohnhaus ReethiRa sind Maedchen und Frauen ab dem 15. bis zum 30. Lebensjahr. - Sozialmedizinische Zentrum (SMZ) Liebenau
Der Mensch im Mittelpunkt einer vernetzten Gesundheitswelt, in der Beratung, medizinische Versorgung, Pflege und Prävention reibungslos ineinander übergreifen dieses Idealbild ist als einzigartiger Modellfall seit rund 20 Jahren Wirklichkeit. Das Sozialmedizinische Zentrum (SMZ) Liebenau in Graz weist erfolgreich den Weg für künftige gesundheitspolitische Reformen und zeigt, dass es sehr wohl möglich ist, die medizinischen Strukturen den Bedürfnissen der Patienten anzupassen und nicht umgekehrt. - Streetwork.u. Kontaktladen
Streetwork im Drogenbereich und Kontaktladen Graz - Substitutionsambulanz LKH Graz II
Die Substitutionsambulanz ist eine nach §15 Suchtmittelgesetz (SMG) anerkannte, ambulante Therapieeinrichtung und damit im Bereich der illegalen Substanzen beauftragt, die gesundheitsbezogenen Maßnahmen gemäß §11 SMG durchzuführen. Die Behandlung und Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team um ein differenziertes Bild der Bedürfnisse der Betroffenen zu bekommen und darauf basierend ein individuell angepasstes Betreuungsangebot zu erstellen. - Ubuntu
Der Verein Ubuntu betreibt die einzige traumapaedagogische Facheinrichtungen in Oesterreich für Maenner. Die Zielgruppe im Wohnhaus Ubuntu sind Maenner ab dem 16. bis zum 30. Lebensjahr. - Zentrum für Suchtmedizin (ZSM)
Das Zentrum für Suchtmedizin besteht seit 1986. Wir sehen Suchtkrankheiten als Prozesse, die sich oftmals über Jahrzehnte entwickeln und in bestimmten Entwicklungsphasen des Prozesses unterschiedliche Therapieformen erfordern. Die Abteilung teilt sich in einen ambulanten und stationären Bereich. Der ambulante Bereich umfasst eine suchtmedizinische Ambulanz und eine Drogenambulanz, der stationäre Bereich besteht aus 5 Stationen mit insgesamt 111 Betten, die jeweils besondere Behandlungsschwerpunkte anbieten. Das Einzugsgebiet umfasst die Steiermark und das Südburgenland. Falls Sie eine suchtmedizinische Behandlung anstreben, empfehlen wir Ihnen, unsere Ambulanz unter der Telefonnummer 0316 / 2191 - 2222 zu kontaktieren. In einem ambulanten Gespräch wird mit Ihnen gemeinsam abgeklärt, welches Behandlungsangebot für Sie derzeit in Frage kommt.
Substanzen
- Behandlung von Kokainabhängigkeit
Website zur Behandlung von Kokainabhängigkeit und -missbrauch - Beratungsprogramm für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten
Ist es dir manchmal zuviel, was du kiffst? Oder zu häufig? Und willst du deinen Konsum eigentlich einschränken, nur es klappt nicht so richtig? Vorsätze hast du oft, aber an der Realisierung scheitert es? Wenn es dir so oder so ähnlich geht, dann könnte das Beratungsprogramm "Realize it" für dich interessant sein. "Realize it" ist ein Beratungsprogramm für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten. Es wird von einer Vielzahl von Beratungsstellen in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. - Cannabis - Ganz aufhören oder reduzieren?
Ganz aufhören oder reduzieren? Im 50-Tage-Programm Quit the Shit unterstützt dich ein professionelles Beratungsteam individuell dabei, deinen Cannabiskonsum in den Griff zu kriegen. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym. - CANreduce
Onlinekurs zur Reduktion oder Aufgabe des Cannabiskonsums - checkit! - Kompetenzzentrum für Freizeitdrogen
checkit! ist deine Info- und Beratungsstelle zum Thema Freizeitdrogen, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken. Alles anonym, kostenlos und vertraulich! Hier findest du Informationen rund um das Thema psychoaktive Substanzen, Ergebnisse der von uns analysierten Proben, und die Möglichkeit unsere Onlineberatung zu nutzen. - Substitutionsbehandlung
Bei der Substitutionsbehandlung erhalten suchtkranke Menschen opioidhaltige Arzneimittel zum Schlucken auf Rezept verschrieben. Diese Arzneimittel ersetzen die opioidhaltigen Drogen, die zuvor auf illegalem Weg beschafft und gespritzt wurden. Die Substitutionsbehandlung kann als Ueberbrückungs-, Reduktions- oder Erhaltungstherapie zum Einsatz kommen. Die Rezepte dafuer koennen nur von ÄrztInnen ausgestellt werden, die eine Zusatzausbildung "Substitutionstherapie" haben.